von autor | Apr. 19, 2016 | Ratingkennzahlen
Die Stabilität eines Versicherungsunternehmens kann mit Hilfe der Kennzahl Return on Equity (RoE) untersucht werden. Dividiert man der Ergebnis nach Steuern durch das Eigenkapital, so erhält man den RoE einer Versicherung.
von autor | Apr. 19, 2016 | Ratingkennzahlen
Die Quote des Ergebnisses nach Steuern ist eine wichtige Kennzahl zur Bewertung der Stabilität eines Versicherungsunternehmens. Dividiert man das Ergebnis nach Steuern durch die gebuchten Bruttobeiträge, so erhält man diese Größe.
von autor | Apr. 19, 2016 | Ratingkennzahlen
Die Stornoquote halten viele Ratingagenuren als wichtige Größe zur Analyse der Kundenorientierung einer Versicherungsgellschaft. Dahinter steckt die Idee, dass eine Versicherung mit geringer Stornquote ein Unternehmen sein muss, dass seine Kunden gut berät und sie mit...
von autor | Apr. 19, 2016 | Ratingkennzahlen
Stille Reserven stellen zwar Sicherheitsmittel dar, sind jedoch den Schwankungen der Kapitalmärkte ausgesetzt. Mit Hilfe der Quote stiller Reserven kann eine realistischere, aber von den Verhältnissen des Bewertungszeitpunktes abhängige Beurteilung des...
von autor | Apr. 19, 2016 | Ratingkennzahlen
Diese Kennzahl ist definiert durch die Abschlussaufwendungen in Prozent der Beitragssumme des Neugeschäfts. Sie liefert einen Anhaltspunkt dafür, welche Aufwendungen dem Kunden durch den Abschluss eines Versicherungsvertrages entstehen. Beeinflusst wird diese...
Neueste Kommentare